logo_a.gif (5893 Byte)

29. Fortbildungstagung für Geometrie

4. bis 6. November 2008
BIFEB - Bundesinstitut für Erwachsenenbildung Strobl

logo_na.gif (115081 Byte)

Beiträge zum zeitgemäßen Geometrie-Unterricht
Programm und Materialsammlung
Stand: 10.11.2015

Viele Vortragende, Workshopleiter/innen und Aussteller/innen haben in dankenswerter Weise ihre Tagungsbeiträge zur Verfügung gestellt. Der Zugriff auf die Unterlagen erfolgt durch Mausklick auf die beiden grafisch hervorgehobenen Farbpunkte: 
Direkte Darstellung des Dateiinhalts
Es muss zumindest der PowerPoint-Viewer und der Adobe Reader (ab Version 7) installiert sein. Alternativ ist mit Hilfe der rechten Maustaste ein Download auf den eigenen Rechner möglich. Die Adressen der Hyperlinks zu (externen) Webseiten entsprechen dem Wissensstand zum Zeitpunkt der Erstellung der vorliegenden Materialsammlung - Irrtum vorbehalten.    
Herunterladen der komprimierten Datei(en) 
Zum Entpacken der Datei(en) ist ein Programm wie etwa 7-Zip notwendig. Die in Klammern stehenden Filegrößen (Richtwerte) geben das für die Bildschirmdarstellung bzw. für den Download relevante Datenvolumen an. 
Die inhaltliche Verantwortung und die Rechte für alle Beiträge liegen beim / bei der jeweiligen Verfasser/in! 

Montag, 3. November 2008

  18:00 Eintreffen der Teilnehmer/innen
Begrüßung
Abendessen
 
       

Dienstag, 4. November 2008

Moderation: Thomas MÜLLER, Krems

Aktuelles aus
der Geometrie

8:45 Registrierung der Teilnehmer/innen  
9:00 Andreas ASPERL, Wien
Klaus SCHEIBER, Graz
Eröffnung der Tagung, Organisatorisches
 
anschl. Thomas MÜLLER, Krems
Kurzberichte zu aktuellen Entwicklungen und Aktivitäten im Fachbereich
Vortrags-Folien (1,1 MB)
Geometriefilme: Bestell-Info 2008 (55 KB)
Faxvorlage Medienservice-Newsletter(33 KB)
ADG-Vorstand, IBDG, Webplattformen geometry.at und geometrie.schule.at, Fachdidaktiktag bei IMST3, Thematisches Netzwerk "Geometrie Sek1", Arbeitsgruppen FfG und DiFAG II, CD-Projekt der ADI GEOMETRIE, Geometrieausbildung an PH und UNI, Regionales Fachdidaktikzentrum Mathematik und Geometrie ... 
10:20 Andreas ASPERL, Wien
Anmerkungen zum Tagungsprogramm
 
10:30 Pause  
11:00 Heinz SCHUMANN, Weingarten (D)
Ein Weg zur Raumgeometrie: Interaktives Analogisieren ebener Geometrie
Vortrags-Folien (PDF 8,8 MB)
Website www.mathe-schumann.de
Website "Cabri 3D"
Die Analogisierung ist eine effektive und weitreichende Methode der Erkenntnisgewinnung. Deshalb wird ihre explizite Vermittlung im Rahmen des Mathematikunterrichts neben anderer heuristischen Methoden immer wieder gefordert. 
Die Darstellungsproblematik räumlicher Geometrie war bisher ein wesentlicher Grund für die geringe schulgeometrische Anwendung des Analogisierens ebener Geometrie im Raum. Mit den Konstruktions-, Mess- und Visualisierungswerkzeugen, wie sie das vor allem für die Schulgeometrie entwickelte Cabri 3D besitzt, überwindet man diese Problematik. Man kann jetzt das verräumlichende Analogisieren ebener Geometrie im virtuellen Raum als interaktivem Sichtraum praktizieren.
Im Vortrag werden u. a. verschiedene Themen der ebenen Geometrie, die sich für eine solche Analogiebildung im Raum eignen, anhand von Beispielen behandelt. 
  12:30 Mittagessen  
Moderation: Andreas ASPERL, Wien

Geometrie in Technik, Wissenschaft und Forschung 1

14:30 Hellmuth STACHEL, Wien
Falten und Verebnen polyedrischer Figuren
Vortrags-Folien (PDF 897 KB)
Handout: MiuraOri-Faltung (3 KB)

Es geht um die Erzeugung von Raumobjekten durch Falten einer ebenen Figur und um den Umkehrvorgang, das Verebnen. Hier liegen einfache und äußerst schwierige Fragen nahe beisammen: Zu den schwierigen, aber gelösten Problemen zählt die Frage, ob durch wiederholtes Falten eines Rechtecks eine ebene Figur erreichbar ist, deren Durchmesser die Diagonale des Ausgangsrechtecks überragt. Unter dem Verebnen eines Polyeders versteht man das Zerschneiden der Polyederfläche und anschließende Ausbreiten in eine Ebene. Die Frage, ob jedes konvexe Polyeder ein überlappungsfreies Netz hat, ist bis heute offen. Lässt man auch geradlinige Schnitte quer durch Seitenflächen zu, so ist die Antwort positiv, weil man das konvexe Polyeder wie eine Orange "abschälen" kann.

15:15 Martin REIS, Wien
Maschinendesign - Die Umsetzung eines Entwurfs mittels Computer und Roboter
Vortrags-Folien, Teil 1 (PDF 7,9 MB)
Vortrags-Folien, Teil 2 (PDF 6,5 MB)

Die zunehmend steigende Forderung nach individueller Gestaltung im Bereich Architektur und Design verlangt einerseits nach neuen Entwurfsstrategien und andererseits nach geeigneten Fertigungsmöglichkeiten. Moderne CAD-Software dient Architekten und Designern als Werkzeug zur Erstellung komplexer Geometrie, die ausschließlich maschinell gefertigt und reproduziert werden kann. Am Beispiel eines Möbels soll Einblick in die "ARGE Mensch & Maschine" gewährt werden.

15:40 Teresa MATIASEK, Wien
Seifenhäute und Minimalflächen in der Architektur
Vortrags-Folien (1,9 MB)

Vortrag zur Reihe "Fachbezogene Diplomarbeiten"
Eine in einem Rahmen eingespannte Seifenhaut bildet eine Minimalfläche – eine Fläche verschwindender mittlerer Krümmung. Dieser Zusammenhang lässt sich durch die Oberflächenspannung, grundsätzliche Verhaltensweisen von Flüssigkeitshäuten und die Laplace-Young-Gleichung verdeutlichen. Eine Minimalfläche zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass sie bei gegebener Randkonfiguration (lokal) kleinsten Flächeninhalt hat. Allein diese Tatsache macht sie bereits architektonisch interessant. Das „Leichtbauprinzip“ und die Affinität der Architektur zur Natur liefern weitere Gründe dafür, warum Seifenhäute und Minimalflächen in der Baukunst Raum finden. Einige Beispiele für Architektur mit Minimalflächen und ein Anriss über die Problematik der Planung und Konstruktion bilden den Abschluss dieses kurzen Vortrages.

  16:00 Pause  

Geometrie in Technik, Wissenschaft und Forschung 2

16:30 Gunter WEISS, Dresden (D)
Darstellende Geometrie - ein Werkzeug für elegante Beweise
Vortrags-Folien (9,5 MB)
Zum Thema ist auch ein Beitrag in der Fachzeitschrift IBDG Heft 2/2008 erschienen!
Abbildungsverfahren der klassischen Darstellenden Geometrie vermitteln zwischen Raumobjekten und ihren Bildern. Also sind sie einerseits Hilfsmittel, Aussagen über ebene Figuren mit Hilfe von Raumfiguren zu erklären, das heißt "mit räumlichen Interpretationen" zu arbeiten, und andererseits können umgekehrt spannende Raumaufgaben durch geschickte Wahl der Abbildung in ebene Bilder verwandelt werden, wobei dann die Problembearbeitung schulbekannte ebene Sachverhalte benützt.
Mit dem Vortrag soll an die Bedeutung der Darstellenden Geometrie als "Werkzeug der Mathematik" erinnert werden. Neben den klassischen Aufgaben der DG, nämlich zu visualisieren und die Raumvorstellung zu trainieren, kann dieses medien-unabhängige Werkzeug das (die allgemeine Studierfähigkeit unterstützende) Beweisbedürfnis fördern.
17:00 Hans-Peter SCHRÖCKER, Innsbruck
100 Tage Japan - "Graphic Science" an einer Eliteuniversität
Vortrags-Folien (PDF 1,4 MB)
Studentenarbeiten bei "AutoDesk Japan"
Bedingt durch die Existenz eigener Unterrichtsfächer und der damit zusammenhängenden Lehramtsausbildung befindet sich die österreichische Geometrie in einer speziellen Situation, die immer wieder internationale Beachtung findet.
Im Vortrag wird von einem dreimonatigen Forschungsaufenthalt bei Prof. Kenjiro Suzuki an der renommierten Universität von Tokio berichtet. Zusätzlich zur Vorstellung der Rezeption österreichischer Geometrie in Japan werden Betrachtungen zu jüngsten Strömungen und Entwicklungen im Geometrieunterricht durch einen Blick von außen ergänzt. Der Vortrag bietet neben der Gelegenheit zu behaglicher Selbstbeweihräucherung auch eine Standortbestimmung der österreichischen Geometrie im internationalen Vergleich und einige durchaus kritische Anmerkungen und Ideen zum zeitgemäßen Geometrieunterricht, die sich aus der Zusammenarbeit mit Prof. Suzuki ergeben haben.
17:30 Alexander SCHIFTNER, Wien
Freiformflächen aus einfach gekrümmten Paneelen
Aufteilung von Freiformflächen in einfachere Teile hat große Bedeutung in der modernen Architektur. Die Wahl einer Aufteilung aus flachen, einfach oder doppelt gekrümmten Teilen hat direkte Auswirkungen sowohl auf die Baukosten als auch auf die Ästhetik. Approximation von Freiformflächen mit einfach gekrümmten Paneelen führt zu semi-diskreten Flächendarstellungen. Diese schaffen eine theoretische Verbindung zwischen glatten und diskreten Flächen und haben viele praktische Anwendungsmöglichkeiten.
  18:15 Abendessen  
       

Mittwoch, 5. November 2008

Moderation: Klaus SCHEIBER, Graz
Geometrie für die 7. und 8. Schulstufe

Didaktik und Methodik (AHS und BHS)

9:00 Ulrike VANEK, Klosterneuburg
10 Jahre GZ-Unterricht: Entwickung und Erfahrungen
Vortrags-Folien (PDF 725 KB) 
Gedanken zum GZ-Unterricht (16 KB)
Arbeitsblätter zur Raumintelligenz (805 KB)

In diesem Erfahrungsbericht sollen die Veränderungen des eigenen GZ-Unterrichts im Laufe von 10 Jahren aufgezeigt werden.
Der Kurzvortrag ist als Diskussionsgrundlage gedacht.

9:30 Robert MÜLLER, Wien
Geometrie mit dem TI-Nspire
Handout zum Vortrag (PDF 667 KB) 
Die Markteinführung des neuen "Taschenrechners" TI-Nspire von Texas Instruments im Herbst 2006 erlaubt nunmehr die Verbindung dynamischer konstruktiver Geometrie mit Tabellenkalkulation, Computeralgebra und Computergraphik. Nach einer kurzen Vorstellung des Gerätes und der zugehörigen kompatiblen PC-Software sollen an einigen konkreten Beispielen die neuen Möglichkeiten vorgestellt und diskutiert sowie im zugehörigen Workshop vertiefend behandelt werden.
10:00 Alfons KALBACHER, Mattersburg
Geometrische Brainsnacks
Vortrags-Folien 1 (5,8 MB)
Vortrags-Folien 2 (6,4 MB)
Interessante Aufgaben aus der Geometrie: Punkte und Geraden, Linien und Kurven, Geometrische Muster, Flächenzerlegungen etc.
10:30 Pause  
11:00 Jakob KNÖBL, Neusiedl am See
Fortgeschrittenes Arbeiten mit Google SketchUp
Vortrags-Folien mit Anleitungen (6,1 MB)
Website "Google Sketchup"

11:20 Elisabeth HEINRICH, Wien
Eine mögliche Art der Leistungsbeurteilung
Vortrags-Folien (127 KB)
Projekt-Kurzbericht auf dem IMST-Webportal 
Im Rahmen eines IMST-Projekts wurde das Thema Leistungsbeurteilung im Mathematikunterricht durch drei Lehrer/innen mit verschiedenen Methoden dargestellt. Eine davon (Heinrich) hat als Geometerin ihr System (dynamisches Notensystem) für den Eigenbedarf auch in ACG und GZ getestet, ist überzeugt davon und möchte es bei Bedarf gerne weitergeben. Für das kommende Schuljahr ist auch eine Erweiterung des Systems für andere Gegenstände im Rahmen eines Projektes angedacht. Kontakt mit der Pädagogischen Hochschule hat schon stattgefunden, mit dem "BIFIE neu" ist er geplant.
11:35 Joachim LIPPERT, Dresden (D)
Origamics - Mathematisches Falten
Vortrags-Folien (PDF 1,0 MB)
Schüler/innen an der UNI? Der Vortrag soll den Ablauf einer Projektwoche mit Gymnasialschüler/innen der Klasse 7 an der Technischen Universität Dresden an Hand des Themas "Mathematisches Falten" schildern und die dabei entstandenen Ergebnisse vorstellen. Zudem wird auf die "Axiomatik des Faltens" und die klassischen Konstruktionsprobleme (nur Delisches Problem und Winkeldreiteilung) eingegangen. 
Das Fazit unserer Projektwoche: Das Falten liefert ein gewisses "Mehr" an Möglichkeiten zu bekannten Themen im Geometrieunterricht.
12:20 Workshopleiter/innen
Kurzvorstellung der Workshops
Powerpoint-Präsentationen zu den Workshopinhalten, anschl. Anmeldung der Teilnehmer/innen für die Workshops in Kleingruppen am Nachmittag
  12:30 Mittagspause  
Workshops in Kleingruppen 1

(parallel)
14:30 Heinz SCHUMANN, Weingarten (D)
Ein Weg zur Raumgeometrie: Interaktives Analogisieren ebener Geometrie
Skriptum "Würfelkonstruktionen" (1,2 MB)
Dateien "Würfelkonstruktionen" (124 KB)
Handbuch Cabri 3D (2,5 MB)

Workshop zum gleichnamigen Vortrag  

14:30 Erwin PODENSTORFER, Graz
Neuerungen in GAM 3D
Kurzpräsentation: Workshopinhalt (145 KB)
Handouts zu den Beispielen (60 KB)
Übungsdateien (12 KB)

Website "GAM 3D" 
- Bei der Bildschirmdarstellung wird in GAM V14e das Prinzip "antialiased" verwendet; Linien werden geglättet dargestellt. Dadurch ergibt sich eine Qualität, dass Screenshots oder Ausschnitte für Dokumentationen verwendet werden können.
- Zum aktuellen Projekt können Textobjekte hinzugefügt werden. 
- Textobjekte sind raumorientiert, d.h. sie gehen bei Transformationen - wenn gewünscht -"mit". 
- Textobjekte werden beim Drucken und EMF-Export berücksichtigt.
- Polygone können interaktiv verändert werden.
- Es können auch Freiformflächen erzeugt und interaktiv verändert werden.
Im Workshop sollen die Teilnehmer/innen die Möglichkeit haben, in geeigneten Beispielen die Neuerungen und zahlreichen Verbesserungen in GAM 3D kennen zu lernen.
14:30 Robert MÜLLER, Wien
Geometrie mit dem TI-Nspire
Website education.ti.com/oesterreich 

Workshop zum gleichnamigen Vortrag

14:30 Alfons KALBACHER, Mattersburg
Geometrische Brainsnacks
Beispielsammlung mit Lösungen 1 (19,5 MB)
Beispielsammlung mit Lösungen 2 (1,7 MB)
 
Workshop zum gleichnamigen Vortrag

14:30

Werner GEMS, Saalfelden
Katharina LUKSCH, Wien
Johann SCHMIED, Graz
Heinz SLEPCEVIC, Graz
Arbeiten mit der neuen CD-ROM 
"Raumgeometrie - intuitiv und konstruktiv"
Vortrags-Folien (PDF 1,9 MB)
Kurzbeschreibung (260 KB)
Website der ADI GEOMETRIE
Z
um Thema ist auch ein Beitrag in der Fachzeitschrift IBDG Heft 1/20
10 erschienen!
Nach einer Kurzvorstellung mit Bedienungshinweisen und einem "Streifzug" durch die CD-ROM werden anhand von konkreten Arbeitsblättern einige Einsatzmöglichkeiten im Unterricht gezeigt.
  16:00 Pause  
Workshops in Kleingruppen 2

(parallel)
16:30 Stefan LEOPOLDSEDER, Wien
Spezielle Flächenklassen mit MicroStation
Kurzpräsentation: Workshopinhalt (871 KB)
Im derzeitigen Lehrplan für Darstellende Geometrie sollen unsere Schüler/innen mit 3D-CAD-Software fortgeschritten modellieren und konstruieren können. Als spezielle Flächen sind Drehflächen, allgemeine Zylinder- und Kegelflächen, sowie Schieb- und Regelflächen dezidiert erwähnt. 
Im Workshop sollen auch Rohr- und Schraubflächen, sowie allgemeine Freiformflächen anhand von Arbeitsblättern in Theorie und Praxis behandelt werden.
16:30 Jakob KNÖBL, Neusiedl am See
Fortgeschrittenes Arbeiten mit Google SketchUp
Website "Google Sketchup"

Workshop zum gleichnamigen Vortrag

16:30 Elisabeth HEINRICH, Wien
Eine mögliche Art der Leistungsbeurteilung
Vortrags-Folien (97 KB)
Access-Datenbank "Notensystem" (19 KB)

Workshop zum gleichnamigen Vortrag

16:30 Josef HIRZINGER, Kössen
Geometrie-Wanderworkshop für die Unterstufe
Kurz-Info: Übersicht, Buchung (195 KB)
Fotogalerie mit den Stationen (Auswahl)
Website "Geometrie-Wanderworkshop" 
Die Teilnehmer/innen erhalten die Möglichkeit, die Stationen des Geometrie-Wanderworkshops selbst kennenzulernen.
Wanted: Anregungen, Wünsche, Kritik ...
  18:15 Abendessen  
       
Donnerstag, 6. November 2008
Moderation: Hellmuth STACHEL, Wien
Allgemeine fachspezifische Themen

 

9:00 Hans HAVLICEK, Wien
Gekrümmte Erdkugel - Flache Landkarte: Geometrie und Kartenentwürfe
Vortrags-Folien (PDF 1,8 MB)
Wir wissen heute, dass sich die kugelförmige Erdoberfläche nicht verzerrungsfrei (isometrisch) in die Ebene abbilden lässt. Die Kartenentwurfslehre kennt aber eine Reihe von Abbildungsverfahren, welche dem Ideal einer isometrischen Abbildung sehr nahe kommen. Für spezielle Zwecke sind auch flächen- oder winkeltreue Karten von Interesse.
Ziel des Vortrages ist es, einige der gängigen Kartenentwürfe vorzustellen und kurz auf die für ein tieferes Verständnis notwendigen Ergebnisse aus der Differentialgeometrie hinzuweisen. 
9:45 Daniel LORDICK, Dresden (D)
Good Vibrations
Ausführlicher Beitrag zum Thema (590 KB)
Modellsammlung der TU Dresden
Zum Thema ist auch ein Beitrag in der Fachzeitschrift IBDG Heft 2/2008 erschienen!
Kunst und Geometrie haben historisch gesehen viel miteinander zu tun. Aber wie sieht es heute aus, wo sind die Schnittstellen, was sind die Themen? Die Ausstellung "Good Vibrations – Geometrie und Kunst", die im Sommersemester an der Technischen Universität Dresden zu sehen war, bot eine gute Gelegenheit, sich einen Überblick zu verschaffen. Wie in einem Reagenzglas standen mathematische Modelle neben zeitgenössischen Werken, wurde durch bildnerische Experimente die Grenze zwischen Wissenschaft und Kunst verwischt. Überraschende Querbezüge traten in den Vordergrund, intellektuelles Spiel und sinnliche Erfahrung ergänzten sich. 
10:15 Johannes WALLNER, Graz
Einfach gekrümmte Flächen in der Architektur
Vortrags-Folien (PDF 5,1 MB)
Obwohl einfach gekrümmte bzw. abwickelbare Flächen in der Architektur seit längerem auftreten - z.B. in Frank Gehrys Entwürfen - gibt es erst seit jüngster Zeit die Möglichkeit, echte Freiformgeometrien in abwickelbare Streifen zu segmentieren, was sowohl aus ästhetischen als auch aus Kostengründen attraktiv ist. Eine Methode, entwickelt von Helmut Pottmann et al. [SIGGRAPH 2008] besteht im wesentlichen aus einem Optimierungsprozess, in dem die Variablen die Kontrollpunkte einer (1,n)-Bsplinefläche sind, und der nur deshalb zum Ziel führt, weil geometrisches Wissen zum Auslegen einer optimierbaren Ausgangskonfiguration verwendet wird.
10:45 Pause  
11:15 Georg GLAESER, Wien
Visualisierung mathematischer Problemstellungen
Website zum Buch
Leseprobe/Musterseiten (1,1 MB)
Interaktive Bildergalerie zum Buch
Was versteht man unter dem "Travelling salesman problem" und wie kann man das Verhalten von Ameisen zu dessen Lösung heranziehen? Welche Möglichkeiten haben wir, uns einen Hyperwürfel vorzustellen? Was ist eine "kissing number" (und hatten Isaac Newton oder David Gregory recht)? Wieviele Volumselemente eines Quaders muss man auf zufälliger Basis hohl machen, damit eine Flüssigkeit durchsickern kann? Wie kann man auf einer Kugel einen geschlossenen Linienzug zeichnen, der die Kugeloberfläche fraktal zur Gänze ausfüllt? Was versteht man unter einem "Random walk"? Wussten Sie, dass man jeder beliebigen geschlossenen Kurve ein Quadrat einschreiben kann? Diese und viele andere Fragen werden im Vortrag erörtert und reichlich illustriert. 
Rechtzeitig für das "Jahr der Mathematik" erscheint dazu ein Buch mit dem Titel "Bilder der Mathematik" (Konrad Polthier, Berlin und Georg Glaeser, Wien) bei Spektrum Akademischer Verlag. Dort werden etwa 150 Problemstellungen der Mathematik erörtert und mit originellen und aussagekräftigen Bildern visualisiert.
  12:00 Mittagessen  
  13:00 Ende der Tagung  
       
Fachbezogenes Rahmenprogramm
       
4. bis 6. November 2008 (ganztägig)
Poster
präsentation

Ausstellung

 

  Martin REIS, Wien
Maschinendesign - Die Umsetzung eines Entwurfs mittels Computer und Roboter
Posterpräsentation zum gleichnamigen Vortrag
  Robert MÜLLER, Wien
Geometrie mit dem TI-Nspire 
Posterpräsentation zum gleichnamigen Vortrag
  Autorenteam der ADI GEOMETRIE
Die neue CD-ROM
"Raumgeometrie - intuitiv und konstruktiv"
CD-ROM Cover (228 KB, Vorschaubild)
Demoversion (extern, INFO beachten!)
Bestell-Information (28 KB)
Posterpräsentation zum gleichnamigen Workshop
Die in einer mehr als zweijährigen Entwicklungs- und Evaluationsarbeit entstandene CD-ROM enthält zahlreiche multimedial aufbereitete Unterrichtshilfen (Arbeitsblätter zum Ausdrucken und Lösungsvorschläge, teilweise mit integrierten virtuellen 3D-Modellen, Präsentationen und Kurzfilmen) für die Sekundarstufen I und II.
Die in fünf Themenblöcken zusammen gefassten Inhalte werden anhand von Mustermappen gezeigt.  
  Doris MIESTINGER, Wiener Neustadt
Zweiter österreichweiter 
CAD-Modellierwettbewerb
Webportal bei schule.at
Bildergalerie: eingereichte Projekte 2007/08
Im Schuljahr 2007/08 veranstaltete der Fachverband der Geometrie (ADG) in Zusammenarbeit mit IMST3 (Innovations Mathematics Science Technology) und dem BM:UKK den zweiten österreichweiten CAD-Modellierwettbewerb. Zum Thema "Rund ums Wohnen" modellierten Schülerinnen und Schüler Objekte unter Verwendung einer geeigneten CAD-Software. 
In einer Ausstellung sollen die prämiierten Arbeiten vorgestellt werden.
  Teresa MATIASEK, Wien
Büchertisch mit aktuellen Schul- und Lehrbüchern zum Fachbereich
Produktausstellung des ÖBV - Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH
  Karl BROTTRAGER, St. Margarethen/Raab
Roman KRAUTWASCHL, Gleisdorf

Materialien für den GZ-Unterricht
Präsentation der Folienmappen GZ 1 bis GZ 5 und CAD 
  Georg GLAESER, Wien
Michaela KRAKER, Graz
Klaus SCHEIBER, Graz
Hellmuth STACHEL, Wien

Aktuelle Schul- und Lehrbücher zum Fachbereich 
 

 


Veranstalter und Organisation

  • Veranstalter im Auftrag des BM:UKK - Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur:
    Pädagogische Hochschule Salzburg, Akademiestraße 23, A-5020 Salzburg, Tel.: 0662-6388-0, Fax: 0662-6388-1010
  • Tagungsort: BIFEB - Bundesinstitut für Erwachsenenbildung Strobl 
    Bürglstein 1-7, A-5350 Strobl am Wolfgangsee, Tel.: 06137-6621-0, Fax: 06137-6621-116, E-Mail: office@bifeb.at
    Informationen zum Veranstaltungsort > www.bifeb.at und zur Region Wolfgangsee > www.wolfgangsee.at
  • Organisation: Günter MARESCH, BG/BRG Hallein, Pädagogische Hochschule Salzburg und Universität Salzburg
  • Tagungsleitung: 
    Andreas ASPERL
    , BRG Wien IV Waltergasse und Technische Universität Wien
    Klaus SCHEIBER, HTBLVA Graz-Gösting, Pädagogische Hochschule Steiermark und Kirchliche Pädagogische Hochschule Graz
  • Fotodokumentation: Jakob KNÖBL, Neusiedl/See - Thomas MÜLLER, Krems/Donau - Klaus SCHEIBER, Graz - Georg SCHILLING, Wieselburg - Walther STUZKA, Wien - Verena VOGEL, Bruck/Leitha
  • Tagungsbericht: Doris MIESTINGER, Wiener Neustadt
Programmplanung Strobl 2008
Hannes RASSI
HTBLVA Graz-Ortweinschule
Andreas ASPERL
BRG Wien IV und Technische Universität Wien
Wolfgang HÖTZL
HTBLVA Graz-Ortweinschule

WEBmaster
© Klaus Scheiber 10.11.2015