logo_a.gif (5893 Byte)

25. Fortbildungstagung für Geometrie

3. bis 5. November 2004
Bundesinstitut für Erwachsenenbildung St. Wolfgang

logo_na.gif (115081 Byte)

Beiträge zum zeitgemäßen Geometrie-Unterricht
Programm und Materialsammlung
Stand: 19.11.2014

Viele Vortragende, Workshopleiter/innen und Aussteller/innen haben in dankenswerter Weise ihre Tagungsbeiträge zur Verfügung gestellt. Der Zugriff auf die Unterlagen erfolgt durch Mausklick auf die beiden grafisch hervorgehobenen Farbpunkte: 
Direkte Darstellung des Dateiinhalts
Es muss zumindest der PowerPoint-Viewer und der Adobe Reader (ab Version 7) installiert sein. Alternativ ist mit Hilfe der rechten Maustaste ein Download auf den eigenen Rechner möglich. Die Adressen der Hyperlinks zu (externen) Webseiten entsprechen dem Wissensstand zum Zeitpunkt der Erstellung der vorliegenden Materialsammlung - Irrtum vorbehalten.    
Herunterladen der komprimierten Datei(en) 
Zum Entpacken der Datei(en) ist ein Programm wie etwa 7-Zip notwendig. Die in Klammern stehenden Filegrößen (Richtwerte) geben das für die Bildschirmdarstellung bzw. für den Download relevante Datenvolumen an. 
Die inhaltliche Verantwortung und die Rechte für alle Beiträge liegen beim / bei der jeweiligen Verfasser/in! 

Dienstag, 2. November 2004

  18:00 Eintreffen der Teilnehmer/innen
Begrüßung
Abendessen
 
       

Mittwoch, 3. November 2004

Moderation: Werner GEMS, Saalfelden

Aktuelles aus
der Geometrie

8:45 Registrierung der Teilnehmer/innen
9:00 Werner GEMS, Saalfelden
Günter MARESCH, Salzburg
Klaus SCHEIBER, Graz

Eröffnung der Tagung, Organisatorisches
anschl. Werner GEMS, Saalfelden
25 Jahre "Strobl-Tagung"
Eröffnungsrede zum Jubiläum (14 KB)
Wolfgang RATH, Wien
Aktuelles auf geometry.at
Powerpoint-Präsentation (390 KB)
Website "geometry.at"
Alois KASTENBERGER, Wien
Das neue Geometrieportal bei schule.at
Kurzinformation
Website "geometrie.schule.at"
Klaus SCHEIBER, Graz
Das eContent-Projekt der ADI GZ/DG
 
Powerpoint-Präsentation (70 KB)
Website "Geometrie 5. Schulstufe"
Michaela KRAKER, Graz
Andreas ASPERL, Wien
Manfred HUSTY, Innsbruck

Günter MARESCH, Salzburg
Helmut AICHHOLZER, Bregenz
Werner GEMS, Saalfelden

Kurzberichte zu weiteren aktuellen Entwicklungen und Aktivitäten im Fachbereich
Fachverband ADG, Neustart von geometry.at, IBDG, Arbeitsgruppen, Geometrie auf schule.at, Entwicklung von Lernmodulen zur Geometrie in der 5. Schulstufe, Portfolio, Zukunft der Geometrieausbildung bzw. Unterrichtsgegenstände,  neue Projekte, Fortbildung ... 
10:30 Pause
11:00

Helmut POTTMANN, Wien
Michael HOFER, Wien

Das Geometriestudium – Wien ist anders
Powerpoint-Präsentation (13,6 MB)
Handout "Neuer Studienplan" (150 KB)

Der mit dem Wintersemester 2004/05 in Kraft getretene neue Studienplan für das Lehramtsstudium aus Geometrie an der TU Wien eröffnet den Studierenden und insgesamt der Geometrie in Österreich neue Zukunftsperspektiven und Chancen.
Vom ersten Semester an wird besonderes Augenmerk auf den Einsatz moderner Medien und Technologien und deren Transfer in den Schulunterricht gelegt. Die Effizienz und die weitreichenden Möglichkeiten der neuen Werkzeuge lenken den Blick auf die wesentlichen Grundlagen aus Geometrie und Mathematik. Sie erlauben die Bearbeitung aktueller Fragestellungen aus Technik, Naturwissenschaften und Kunst.
Die neuen Inhalte des Geometriestudiums führen die Studierenden an die aktuelle Forschung heran, ermöglichen ihnen die Einbindung in die laufende Kooperation des Instituts mit Partnern aus der Industrie und bieten ihnen daher auch sehr gute Berufsaussichten über den Lehrberuf hinaus.
12:00 Workshopleiter/innen
Kurzstatements zu den Workshopinhalten
anschl. Anmeldung der Teilnehmer/innen für die Workshops in Kleingruppen am Nachmittag und Abend
12:30 Mittagessen
Moderation: Wolfgang RATH, Wien

Geometrie in Technik, Wissenschaft und Forschung 1

14:30 Hellmuth STACHEL, Wien
Schraubtorsen als Zahnflanken
Powerpoint-Präsentation (PDF 1,2 MB)

Professionelle CAD-Software erlaubt üblicherweise auch die Modellierung von Schraubtorsen, denn diese treten bekanntlich als Flankenflächen bei Schrägzahnritzeln auf. Kürzlich konnte der Australier J. PHILLIPS zeigen, dass Schraubtorsen nicht nur bei parallelen, sondern auch bei windschiefe Drehachsen als Flankenflächen einer Punktverzahnung verwendbar sind. Neben der Präsentation des geometrischen Hintergrundes ist dies Anlass für anspruchsvolle Modellierungsaufgaben, wenn es darum geht, die Wirkungsweise dieser räumlichen Verzahnung zu visualisieren. Damit läßt sich auch demonstrieren, dass in Sonderfällen sogar eine ständige Berührung längs Erzeugenden zwischen den zwei, um ihre Achsen drehenden Schraubtorsen möglich ist.

15:00 Georg GLAESER, Wien
Walter HOFMANN, Wien

Eine minutengenaue Sonnenuhr, deren Zeiger eine computerberechnete krumme Fläche ist 
IBDG-Beitrag (1,1 MB)
Die Originalpublikation ist in der Fachzeitschrift IBDG Heft 2/2004 erschienen!
Sonnenuhren mit gewöhnlichen Zeigern können die "Zeitgleichung" (die Verschiebung des Sonnenhöchststandes im Laufe des Jahres um ca. plus/minus 15 min) nicht berücksichtigen. Um minutengenaue Ergebnisse zu erhalten, muss man mittels Tabellen Korrekturen vornehmen. Dieser Schönheitsfehler kann behoben werden, wenn man krummflächig begrenzte Zeiger verwendet, deren Gestalt stark von der Form jener Linie abhängt, auf der man die Zeit ablesen will. Computersimulationen sollen die theoretischen Überlegungen anschaulich machen.
15:30 Christine LIST, Wien
Ruth KISTENICH, Wien

Flächenmodellierung mit MicroStation
Powerpoint-Präsentation (20,0 MB)
Website mit Diplomarbeit 1
Website mit Diplomarbeit 2
Website "MicroStation"
Die beiden hier vorgestellten Diplomarbeiten behandeln Strategien zur Konstruktion von Regel-, Schraub- und Spiralflächen mit CAD-Software, insbesonders mit MicroStation. Die Ergebnisse werden anhand von schulgerechten Beispielen präsentiert.
Workshops in Kleingruppen 1

(parallel zu den Vorträgen)
14:30 Helmut HANDLER-KUNZE, Dornbirn
Einführung in das 3D-Modellieren mit BLENDER
Tutorial
Website "BLENDER"
Wiederholung des gleichnamigen Workshops in Strobl 2003
BLENDER ist ein Freeware-Programm zur Herstellung von 3D-Animationen. Reduziert man den umfangreichen Befehlssatz auf die GZ-relevanten Befehle, so ergibt sich eine interessante Alternative zur Herstellung von einfachen Körpern, die überdies als VRML-Datei abgespeichert werden können. Im Workshop sind folgende Inhalte geplant:
- Vorstellung von BLENDER
- Internetquellen für den Bezug von BLENDER
- Aufbau der Fenster
- Quickstart
- BLENDER bedienen
- Einfachste Modellierungen mit Grundobjekten
- Materialien, Texturen, Licht
- Speichern, auch als VRML-Datei
16:00 Pause
Geometrie in Technik, Wissenschaft und Forschung 2 16:30 Michael HOFER, Wien
Von der Punktwolke zum CAD-Modell
Website 1 "Innovative 3D-Technik"
Website 2 "Innovative 3D-Technik"
Ein aktuelles Forschungsgebiet der angewandten Geometrie ist die Rekonstruktion von CAD-Modellen aus 3D-Laserscanner Daten. Dies geschieht in mehreren Schritten: 3D-Scannen eines realen Objektes, Registrierung der einzelnen Aufnahmen zu einer Punktwolke, Dreiecksvermaschung, Erstellen von CAD-Modellen spezieller Flächenklassen/Freiformgeometrie. Im Vortrag werden geometrische Lösungen vorgestellt und offene Fragestellungen der Forschung formuliert.
17:15 Alexander WILKIE, Wien
Mathematischer Hintergrund von Render-Verfahren
Powerpoint-Präsentation (8,1 MB)
Computerprogramme zur Erzeugung von photorealistischen Bildern - wie etwa Raytracer - sind mittlerweile verhältnismäßig weit verbreitet und werden auch im Bereich des Geometrieunterrichts oft als Visualisierungswerkzeuge eingesetzt. Dieser Vortrag behandelt den mathematischen Hintergrund der photorealistischen Bildsynthese, die grundsätzliche Funktionsweise solcher Programme, stellt die derzeit gängigsten Verfahren mit ihren Möglichkeiten und Grenzen im Überblick vor und gibt einen kurzen Ausblick auf den Stand der Forschung in diesem Bereich.
Workshops in Kleingruppen 2

(parallel zu den Vorträgen)
16:30 Manfred KATZENBERGER, Sankt Paul
SketchUp 3D: Professionelle Software - erlernt in wenigen Minuten
Beispiele und Arbeitsanleitungen (110 KB)
Website "SketchUp 3D"
Es wird eine Anwendersoftware vorgestellt, die Architekten zum Entwerfen verwenden. Das Programm ist professionell und hat den Vorteil, dass es sehr bedienerfreundlich ist. Wesentliche Inhalte können in kürzester Zeit vermittelt werden, die Arbeitsoberfläche ist übersichtlich und die Erfolge stellen sich sehr rasch ein. Das zeigt auch die Begeisterung und Motivation meiner Schüler/innen - sowohl im GZ- als auch im DG-Unterricht.
  18:15 Abendessen  
Abendworkshop 19:30

Georg SCHILLING, Wieselburg
Das "Wieselburger Unterstufenmodell AIG" (Angewandte Informatik und Geometrie)
Handout mit Arbeitsanleitungen (180 KB)
Schaukasten mit Arbeiten von Schüler/innen
Nach einer einleitenden, knappen Vorstellung der Intentionen des "Wieselburger Unterstufenmodells" ist der Schwerpunkt dieses Workshops auf die Vermittlung des "know-hows" der Layout-Gestaltung eines mit GAM erstellten Projekts gelegt:
Es wird die Weiterbearbeitung eines z.B. axonometrischen Risses nach dessen Export als *.DXF-Datei in CorelDraw (--> Normierung der Linienbreiten und Linienarten, --> Arbeiten mit Layern) und schließlich die Farbgebung (Objekt / Hintergrund) mit den von Corel PhotoPaint verfügbaren Werkzeugen vermittelt.
       

Donnerstag, 4. November 2004

Moderation: Michaela KRAKER, Graz
Geometrie für die 7. und 8. Schulstufe

Didaktik und Methodik (AHS und BHS)

9:00 Helmut HANDLER-KUNZE, Dornbirn
Geometrisches Allerlei 
Ausgewählte Weblinks
- Der Landschaftsgenerator "Terragen"
- WEB2CAD: 40 Millionen 2D- und 3D-CAD Zeichnungen gratis
- "3D-Laufsteg" mit Modellen
9:30 Erwin PODENSTORFER, Graz
Neues in GAM
Handout zu "GAM Version 12e" (105 KB)
Website "GAM3D"
Bericht über die neuen Möglichkeiten in GAM: 
Menüpunkt "Trennen" (ebener Schnitt an beliebigen Objekten); Verwenden des neuen Konstruktionsmoduls bei bestimmten Aufgabenstellungen; Punktfangoptionen
9:50 Georg FUCHS, Wien
Fächerübergreifende Projekte mit Hilfe des dynamischen Geometriepakets EUKLID DynaGeo
Powerpoint-Präsentation, Beispiele (650 KB)
Website "EUKLID DynaGeo" 

Simulation von physikalischen Vorgängen (Optik, Mechanik, Schwingungslehre ...) - eingesetzt sowohl als interaktives Lernmedium wie auch als Aufgabe an Schüler, diese selbst zu programmieren

10:15 Pause
10:45 Thomas ZWICKER, Perg
EVA - Eigenverantwortliches Arbeiten im Geometrieunterricht
Der Vortrag thematisiert Methoden und Materialien, die es ermöglichen, dass Schüler/innen vermehrt selbständig, aber auch in Gruppen arbeiten. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Schüler/innen auch im Geometrieunterricht zu besserer Kommunikations- und Teamfähigkeit herangeführt werden können.
11:30 Andreas DÜNSER, Wien
Judith GLÜCK, Wien
Hannes KAUFMANN, Wien

Geometrie und Raumvorstellung - psychologische Perspektiven
Powerpoint-Präsentation 1 (145 KB)
Powerpoint-Präsentation 2 (1,6 MB)

Web-Seite "Construct3D"
Im FWF-Projekt "Educating Spatial Intelligence with Augmented Reality", einer interdisziplinären Kooperation des Instituts für Softwaretechnik und Interaktive Systeme der Technischen Universität Wien und des Instituts für Psychologie der Universität Wien werden Effekte des Trainings in einer Augmented-Reality-Umgebung auf verschiedene Komponenten des Raumvorstellungsvermögens untersucht. Die Leistungen von Schüler/innen der 11. Schulstufe verschiedener Wiener Schulen, die ein Trainingsprogramm mit Construct3D, einem auf Augmented Reality-basierten Programm zum dreidimensionalen, dynamischen Konstruieren, durchlaufen, werden mit verschiedenen Kontrollgruppen (z. B. Geometrieunterricht) verglichen. Zur Überprüfung des Trainingseffekts werden unterschiedliche standardisierte Raumvorstellungstests verwendet. Neben der Studie werden Construct3D und die Möglichkeiten, die dieses Programm bietet, genauer beschrieben.
11:50 Workshopleiter/innen
Kurzstatements zu den Workshopinhalten
Aussteller/innen
Anfragen, Kontakte, Auskünfte zu den in der Poster-/Softwarepräsentation ausgestellten Materialien
anschl. Anmeldung der Teilnehmer/innen für die Workshops in Kleingruppen am Nachmittag
12:30 Mittagessen
Workshops in Kleingruppen 3

(parallel)
14:30 Siegfried HUBER, Steyr
Geometrie mit MicroStation - 3D CAD im Geometrieunterricht der 7. Klasse AHS
Powerpoint-Präsentation (1,4 MB)
Beispiele und Arbeitsanleitungen (12,0 MB)
Website "MicroStation"

- Kurze Einführung zur Installation und Bedienung von MicroStation 8 
- Praktisches Arbeiten mit dem Programm an Hand von Einführungsbeispielen für den Unterricht in Darstellender Geometrie / 7. Klasse AHS 

14:30 Erwin PODENSTORFER, Graz
Neues in GAM
Handout mit Beispielen (175 KB)
Website "GAM 3D"
Workshop zum gleichnamigen Vortrag
Kennenlernen der neuen Möglichkeiten in GAM. Erproben des neuen Menüpunktes "Trennen" (ebener Schnitt an beliebigen Objekten). Verwenden des neuen Konstruktionsmoduls von GAM zur effizienteren Entwicklung von Projekten. Erstellen animierter Modelle (VRML) für den Unterricht.
14:30 Peter HART, Innsbruck
Infinitesimale Konstruktionen in der Anwendung - erlebnisdidaktisch aufbereitet
Handout mit Beispielen (1,5 MB)
Workshop zum gleichnamigen Vortrag in Strobl 2003
In diesem Workshop soll Gelegenheit gegeben werden, infinitesimale Konstruktionen persönlich zu erfahren und dabei gleichzeitig eine erlebnisdidaktisch ausgerichtete Durchführung kennen zu lernen. Gerade mittels eines weitgehend neuen Stoffes können sich die Teilnehmer/innen aus eigenem Erleben ein Bild machen, welchen Wert erlebnisorientierter Unterricht haben kann und was damit im eigentlichen Sinn gemeint ist.

14:30

Dagmar HOCHHAUSER, Admont
PopUp-Cards
Skriptum zum Workshop (10,8 MB)
Kopiervorlagen der Beispiele (90 KB)
Die "PopUp-Cards" sind ein möglicher Einstieg in die Verwendung einer 2D-Software (Unterscheiden und Anwenden von verschiedenen Linientypen, Verwenden eines Rasters und der Fangfunktionen) bzw. in die saubere Handzeichnung und somit für den Anfangsunterricht in GZ gut zu verwenden. Dabei werden Muster nach einem "fraktalen Bauplan" auf das Blatt gezeichnet und anschließend wird das Blatt gefalzt, geschnitten und gefaltet.
14:30 Siegfried EIBL, Salzburg
Geometrie in der Unterstufe: Räumliche Strukturen mit einfachen Mitteln
Einblicke in das Workshopgeschehen 
Die Teilnehmer/innen bauen unter Anleitung Kantenmodelle ebenflächig begrenzter Körper und/oder Raumgitter aus Trinkhalmen und Drähten. Der Einbau von Flächen- und Raumhöhen wird gezeigt. Auf den Kantenmodellen kann man Flächenstücke befestigen, die z.B. als Netze abgenommen und zusammengesetzt werden. Mit Hilfe eines Diaprojektors können ebene Schnitte durch die Körper dargestellt werden.
16:00 Pause
Workshops in Kleingruppen 4

(parallel)
16:30 Franz MAGNET, Linz
3D-Modellieren mit SolidEdge an Hand einfacher Beispiele
Handout mit Beispielen (810 KB)
Website "SolidEdge"
Workshop zum gleichnamigen Vortrag in Strobl 2003
Einführung in das 3D CAD-Programm "SolidEdge" (Part-Modul) an Hand von einfachen, konkreten Objekten. Erstellen von parametrischen Profilskizzen mit geometrischen Abhängigkeiten und Bemaßungen; Überführen in Ausprägungen und Rotationskörper; Anwenden der wichtigsten Formelemente wie Fase, Abrundung und Bohrung; Ausnützen von Symmetrien und Einbeziehen von vorhandenen Geometrien in neue Profilskizzen.
16:30 Alfons KALBACHER, Mattersburg
Arbeiten mit WinKON
Programmhandbuch mit Beispielen (280 KB)
Aufgabensammlung (30 KB)
Installationsdateien WinKON98 (1,4 MB)

Vorstellen des Programmes WinKON und Erarbeiten von ausgewählten einfachen Beispielen (Napoleondreieck, Flächenberechnungen, Funktionen, Kurvendiskussion u.a.)

16:30 Thomas ZWICKER, Perg
EVA - Eigenverantwortliches Arbeiten im Geometrieunterricht
Arbeitsblätter 1 mit Lösungen (660 KB)
Arbeitsblätter 2 mit Lösungen (550 KB)
Workshop zum gleichnamigen Vortrag
- Vorstellen und Erproben von geometriebezogenen Unterrichtsmaterialien 
- Besprechung deren didaktisch sinnvollen Einsatzes im Rahmen eines Geometrienterrichts, der das eigenverantwortliche Arbeiten fördert
- Vorstellen und Erproben von Methoden, die eigenverantwortliches Arbeiten fördern und deren Anwendungsmöglichkeiten im Geometrieunterricht
16:30 Andreas DÜNSER, Wien
Judith GLÜCK, Wien
Hannes KAUFMANN, Wien

Geometrie und Raumvorstellung - psychologische Perspektiven
Handout mit Raumvorstellungstests (610 KB)
Web-Seite "Construct3D"
Workshop zum gleichnamigen Vortrag
Die Förderung des räumlichen Vorstellungsvermögens stellt eines der Hauptziele des Geometrieunterrichts dar. In einer Reihe von Studien konnte eine Verbesserung der Raumvorstellung - gemessen an psychometrischen Raumvorstellungstests - durch Geometrieunterricht bestätigt werden. Ziel des Workshops ist es, die Ursachen dieses Trainingseffekts aufzufinden, d.h. der Frage nachzugehen, welche Fähigkeiten, die für das Bearbeiten von Raumvorstellungstests nötig sind, im Geometrieunterricht gefördert werden. Zu diesem Zweck werden gemeinsam verschiedene Raumvorstellungstests bearbeitet und Gemeinsamkeiten der darin gestellten Aufgaben und den Anforderungen bzw. Lernzielen des Geometrieunterrichts diskutiert.
16:30 Andreas ASPERL, Wien
MicroStation 2004
Handout mit Arbeitsanleitungen (1,0 MB)
Beispiele und Zeichnungsdateien (3,7 MB)

Website "MicroStation"
Dieses Workshop richtet sich an Kolleginnen und Kollegen, die schon Erfahrungen mit MicroStation gesammelt haben. Anhand Platonischer und Archimedischer Polyeder sollen Kenntnisse über Raumtransformationen, Datenimport, Drucken, Visualisierung, Animation und vieles mehr vertieft werden.
  18:15 Abendessen  
Freitag, 5. November 2004
Moderation: Georg SCHILLING, Wieselburg
Allgemeine fachspezifische Themen

 

9:00 Michael WAGNER, Krems
Ein Hochschulsystem im Umbruch - Die neuen Formen der universitären Ausbildung im Vergleich
Powerpoint-Präsentation (101 KB)
Ziel des Vortrages ist es, den Hörer/innen einen Überblick über die Veränderungen des Studienrechtes und den daraus entstehenden neue Formen universitärer Ausbildung zu geben. Dabei soll insbesondere auch auf die Bedürfnisse des Faches Darstellende Geometrie eingegangen werden.
9:30 Heinz SLEPCEVIC, Graz
Dateiformate für Unterrichtspräsentationen
Website zum Vortrag
Vortragsinhalt als ZIP-Datei (16,4 MB)
- Die aktuellen Programme für Vorlagen, Präsentationen und Publikationen 
- Beschreibung der wichtigsten Datenformate 
- Konvertierung von verschiedenen Datenformaten und dabei auftretende Probleme 
- Maßstäbliche Angabeblätter erzeugen 
- Animierte Präsentationen von geometrischen Aufgaben
10:15 Günter MARESCH, Salzburg
Klaus SCHEIBER, Graz

Tagungsorganisation
Feedback der Tagungsteilnehmer/innen
10:30 Pause
11:00 Ronald RIEDER, Wien
BEN Bentley Education Network License Austria
Angebot Lizenzvereinbarung (310 KB)
Bestellformular 8-Jahreslizenz (13 KB)
Kurzinformation über das Angebot einer MicroStation-Lizenzvereinbarung für Schulen in Österreich
11:10 Albert WILTSCHE, Graz
Grundlagen des CAD-Konstruierens
Powerpoint-Präsentation, Beispiele (4,8 MB)
Anhand von Beispielen werden die grundlegenden Kenntnisse, die für das CAD-Konstruieren notwendig sind, beschrieben. Dabei soll vor allem gezeigt werden, welches geometrische Wissen für eine sinnvolle Verwendung eines CAD-Programmes unerlässlich ist.
  12:00 Mittagessen  
  13:00 Ende der Tagung  
       
Fachbezogenes Rahmenprogramm
       
3. bis 5. November 2004 (ganztägig)
Poster
präsentation
Georg SCHILLING, Wieselburg
Das "Wieselburger Unterstufenmodell AIG" (Angewandte Informatik und Geometrie)
Schaukasten mit Arbeiten von Schüler/innen
Posterpräsentation zum gleichnamigen Workshop
Bildergalerie mit CAD-Zeichnungen 7. und 8. Schulstufe
Klaus SCHEIBER, Graz
Die ADI2000-CDROM
Info-Seiten, Demo-Version
Der gesamte CD-Inhalt liegt als farbig gedruckte Mustermappe auf. Außerdem besteht die Möglichkeit, an einem PC die CD-ROM selbständig zu "erforschen".
Dagmar HOCHHAUSER, Admont
PopUp-Cards
Posterpräsentation zum gleichnamigen Workshop
Siegfried HUBER, Steyr
Geometrie mit MicroStation - 3D CAD im Geometrieunterricht der 7. Klasse AHS
Website "MicroStation"
Posterpräsentation zum gleichnamigen Workshop
Unterrichts- und Schülerbeispiele von Objekten, die mit MicroStation 8 modelliert wurden
Michael HOFER, Wien
Von der Punktwolke zum CAD-Modell
Poster "Innovative 3D-Technik" (120 KB)
Posterpräsentation zum gleichnamigen Vortrag

 


Veranstalter und Organisation

  • Veranstalter im Auftrag des BM:UKK - Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur:
    Pädagogisches Institut des Bundes in Salzburg, Erzabt-Klotz-Straße 11, A-5020 Salzburg, Tel.: 0662-840322, Fax: 0662-848728
  • Tagungsort: BIFEB - Bundesinstitut für Erwachsenenbildung Strobl 
    Bürglstein 1-7, A-5350 Strobl am Wolfgangsee, Tel.: 06137-6621-0, Fax: 06137-6621-116, E-Mail: office@bifeb.at
    Informationen zum Veranstaltungsort > www.bifeb.at und zur Region Wolfgangsee > www.wolfgangsee.at
  • Organisation: Günter MARESCH, BG/BRG Hallein, Pädagogisches Institut Salzburg und Universität Salzburg
  • Tagungsleitung: 
    Andreas ASPERL
    , BRG Wien IV Waltergasse und Technische Universität Wien
    Klaus SCHEIBER, HTBLVA Graz-Gösting und Pädagogische Akademie Graz-Eggenberg
  • Fotodokumentation: Günter REDL, Mödling - Klaus SCHEIBER, Graz
  • Tagungsbericht: Gerhard SCHRÖPFER, Graz

Programmplanung Strobl 2004

Klaus SCHEIBER
HTBLVA Graz-Gösting und Pädak Graz-Eggenberg

Andreas ASPERL
BRG Wien IV und Technische Universität Wien


© Klaus Scheiber - 19.11.2014