logo_a.gif (5893 Byte)

35. Fortbildungstagung für Geometrie

4. bis 6. November 2014
bifeb) Bundesinstitut für Erwachsenenbildung St. Wolfgang

logo_na.gif (115081 Byte)

Beiträge zum zeitgemäßen kompetenzorientierten Geometrieunterricht

Programm und Materialsammlung
Stand: 10.11.2015

Viele Vortragende, Workshopleiter/innen und Aussteller/innen haben in dankenswerter Weise ihre Tagungsbeiträge zur Verfügung gestellt. Der Zugriff auf die Unterlagen erfolgt durch Mausklick auf die beiden grafisch hervorgehobenen Farbpunkte: 
Direkte Darstellung des Dateiinhalts
Es muss zumindest der Adobe Reader (ab Version 7) installiert sein. Alternativ ist mit Hilfe der rechten Maustaste ein Download auf den eigenen Rechner möglich. Die Adressen der Hyperlinks zu (externen) Webseiten entsprechen dem Wissensstand zum Zeitpunkt der Erstellung der vorliegenden Materialsammlung - Irrtum vorbehalten.    
Herunterladen der komprimierten Datei(en) 
Zum Entpacken der Datei(en) ist ein Programm wie etwa 7-Zip notwendig. Die in Klammern stehenden Filegrößen (Richtwerte) geben das für die Bildschirmdarstellung bzw. für den Download relevante Datenvolumen an.
Die inhaltliche Verantwortung und die Rechte für alle Beiträge liegen beim / bei der jeweiligen Verfasser/in! 

Montag, 3. November 2014

  18:00 Eintreffen der Teilnehmer/innen
Begrüßung
Abendessen
 

Dienstag, 4. November 2014

 

08:45 Registrierung der Teilnehmer/innen
  09:00 Adi HOFMEISTER, Graz
Sabine ÖTVÖS, Wien
Eröffnung der Tagung, Organisatorisches
 
Moderation: Michaela KRAKER, Graz
Aktuelles aus
der Geometrie
09:20 Michaela KRAKER, Graz
Kurzberichte zu aktuellen Entwicklungen und Aktivitäten im Fachbereich
Vortrags-Folien (510 KB)
ADG-Vorstand, IBDG, Webplattformen geometry.at und raumgeometrie.schule.at, Fachdidaktiktag bei IMST3, Thematisches Netzwerk "Geometrie Sek1", Arbeitsgruppen FfG, DiFAG III und ADI GEOMETRIE, Geometrieausbildung an PH und UNI, ...
09:45 Udo HERTRICH-JEROMIN, Wien
Möbius-Geometrie euklidischer Dreiecke
Publikation zum Vortragsthema
In der Möbius-Geometrie der Ebene sind Kreise und Geraden, als Kreise durch den unendlich fernen Punkt der Ebene, nicht unterscheidbar. Die übliche Konstruktion der In- und Ankreismittelpunkte eines Dreiecks macht daher möbiusgeometrisch keinen Sinn. Erstaunlicherweise lassen sich jedoch diese Zentren eines Dreiecks auch kreisgeometrisch konstruieren.
10:45 Pause
11:15 Bernd BLASCHITZ, Wien
Die Geometrie des Louvre Abu Dhabi
Projekt-Info 1 (Waagner-Biro AG)
Projekt-Info 2 (Dlubal Software GmbH)
Der Louvre Abu Dhabi des Architekten Jean NOUVEL ist eine einzigartige Kuppel und beherbergt ein einmaliges Museum. Waagner-Biro war bei der Ausführung für das 180 m spannende kuppelförmige Raumfachwerk sowie für die darüber- und darunterliegende Aluminiumverkleidung verantwortlich. Hierfür wurden 5000 t Stahl und 3000 t Aluminium verbaut, die Länge aller Aluminiumprofile hintereinander gelegt beträgt 850 km. Die Geometrie des Fachwerks ist einer orientalischen Ornamentik nachempfunden und besitzt eine achtfache Spiegel- und Drehsymmetrie. Die Systemlinien der acht verschiedenen Aluminiumlayer sind in sich ebenfalls achtfach symmetrisch; aufgrund der unterschiedlichen Profilstärken wird diese Symmetrie aber gebrochen, wodurch der einmalige "Rain of Light" im Inneren der Kuppel erzeugt wird. Die Programmierung dieser Geometrien vom Entwurf bis zur Werkstatt haben neue Maßstäbe gesetzt.
12:30 Mittagessen
Moderation: Michael WISCHOUNIG, Wien

Geometrie in Technik, Wissenschaft und Forschung

14:30 Günter MARESCH, Salzburg
Ergebnisse zum Forschungsprojekt GeodiKon
Vortrags-Folien (4,3 MB)
Im Vortrag werden die Ergebnisse der Analysen des Forschungsprojekts GeodiKon erörtert. Im Rahmen des Projekts, an dem 903 SchülerInnen teilgenommen haben, wurde untersucht, ob eine umfassende und ausgewogene Schulung der Faktoren der Raumvorstellung und eine Bewusstmachung der unterschiedlichen Bearbeitungsstrategien von Raumvorstellungsaufgaben zu einem besseren Raumvorstellungsvermögen bzw. zu einer besseren Lösekompetenz von Raumvorstellungsaufgaben führt. Die Resultate in Bezug auf die Abhängigkeiten der Genauigkeit der Richtungsanzeige beim räumlichen Orientierungstest (SOT), die differenzierte Verwendung von Bearbeitungsstrategien von Raumvorstellungsaufgaben, erfolgversprechende Strategien, genderspezifische Effekte und weitere Ergebnisse werden diskutiert.
15:15 Hans WALSER, Frauenfeld (CH)
Maßstab eins zu eins
Vortrags-Folien, Handouts

Es werden exemplarisch geometrische Beispiele aus der Ausbildung Studierender in Geomatik, Kartografie, Vermessungswesen und Geografie vorgestellt. Viele Beispiele und Arbeitsmaterial mit räumlichen und sphärischen Überlegungen sind für Schulunterricht und Begabtenförderung geeignet. Leider muss auch auf typische Fehler in gängigen Unterrichtsmitteln (Sekundarstufen 1 und 2) eingegangen werden.

16:00 Pause
16:30 Klaus HOLLÄNDER, Gießen (D)
Wie hängt die Ladungsdichte auf dem Ellipsoid von der Krümmung ab?
Vortrags-Folien (410 KB)
Die elektrischen Ladungen eines Ladungsträgers sitzen nur auf seiner Oberfläche."Auf einer Kugel ist die Ladung gleichmäßig verteilt; auf einem nicht kugelförmigen Körper sitzen die Ladungen an Stellen stärkerer Krümmung dichter als an schwächer gekrümmten Stelle" - so steht es in einem Physikbuch der Unterstufe. Am Beispiel des dreiachsigen (elektrisch leitenden) Ellipsoids wird gezeigt, wie die Ladungsdichte von der GAUSSschen bzw. mittleren Krümmung abhängt.
17:00 Christiane GARTNER, Wien
Zwei-Scheiben-Roller mit Kreisen und Ellipsen
Vortrags-Folien (2,3 MB)
Vortrag zur Reihe "Fachbezogene Diplomarbeiten"
Der Zwei-Scheiben-Roller besteht, wie der Name sagt, aus zwei Kreis- oder Ellipsenscheiben, die senkrecht zueinander verbunden werden. Der Schwerpunkt O dieses Objekts behält einen konstanten Abstand zur Abrollebene bei, wenn die Kreismittelpunkte eine gewisse Abstandsbedingung erfüllen. Dies gilt auch für einen Roller mit Ellipsenscheiben. Wie beim Oloid ist auch die konvexe Hülle des Zwei-Scheiben-Rollers abwickelbar. Außerdem tritt eine ähnliche Torkelbewegung auf.
17:20 Margit SCHÄFER, Fürstenfeld
Geometrische Simulation der Detektionseffizienz bei einem Vier-Quadranten-Röntgendetektor
Vortrags-Folien (2,6 MB)
Vortrag zur Reihe "Fachbezogene Diplomarbeiten"
Die Diplomarbeit geht auf eine Fragestellung zurück, die vom Institut für Elektronenmikroskopie und Nanoanalytik der TU Graz an das Institut für Geometrie herangetragen wurde. Dabei wird in einem Elektronenmikroskop eine Probe an einer Halterung befestigt, die um drei Drehachsen schwenkbar ist. Die bei der Bestrahlung der Probe erzeugten Röntgenstrahlen werden von vier symmetrisch um das Probenzentrum angeordneten Detektoren absorbiert. Um die Abschattung der Detektoren durch den Probenhalter im Bezug auf die drei Drehparameter zu bestimmen, wurde mit AutoLISP ein Programm erzeugt, das diese Abschattung simulieren und berechnen soll.
Die Arbeit befasst sich mit der Analyse des Abschattungsproblems und der Erzeugung des AutoLISP-Programms. Im Vortrag werden diese Bausteine und die damit gewonnenen Ergebnisse kurz vorgestellt.
17:40 Rainer SCHULZE, Vomp
Über die Qualität räumlicher Abbildungen in Schulbüchern
Vortrags-Folien (1,1 MB)
Zum Thema ist auch ein Beitrag in der Fachzeitschrift IBDG Heft 1/2015 erschienen! 
Vortrag zur Reihe "Fachbezogene Diplomarbeiten"
Anhand aktueller Kriterien für die Qualität von Abbildungen in Schulbüchern der Physik und Chemie wurden im Rahmen der Diplomarbeit Kriterien für Mathematik, speziell räumliche Geometrie, entwickelt und auf Abbildungen in österreichischen Schulbüchern angewandt. Es wurden Abbildungen gemäß der so gefundenen Mängel verbessert und Schüler/innen im Rahmen eines Feldtests vorgelegt. Die Ergebnisse der Diplomarbeit sollen in dem Kurzvortrag präsentiert werden.
18:15 Abendessen
 

Mittwoch, 5. November 2014

Moderation: Sybille MICK, Graz
Geometrie für die 7. und 8. Schulstufe

Didaktik und Methodik (AHS und BHS)

09:00 Alexander HEINZ, Herdecke (D)
Schülerprojekt Projektive Geometrie
Vortrags-Folien (6,0 MB)
Website Geomenta
In der Perspektive sind die endlichen Dinge in der Nähe des Betrachters mit dem unendlich fernen Fluchtpunkt verknüpft. Ein Schülerprojekt in Basel verknüpft thematisch euklidische und nichteuklidische Aspekte. Ausgehend von der Camera obscura, deren Loch offenbar das ganze Bild der Welt vor dem Loch enthält, wurden im Weiteren Dreiecke konstruiert, die sich zum oberen Bildrand öffnen und deren Spitzen sich vom unteren Bildrand in die Blattmitte schieben. Diese Arbeit lässt sich am umstülpbaren Würfel von Paul SCHATZ im Raum fortsetzen. Die im Konstruieren und Modellieren gewonnenen Erkenntnisse folgen dabei oft dem Staunen.
09:25 Alfons KALBACHER, Mattersburg
Aus dem Netz gefischt
Vortrags-Folien (580 KB)
Es wird eine CD vorgestellt, die viele geometrische und mathematische Rätsel und Denksportaufgaben enthält. Die Sammlung ist das Ergebnis einer Recherche auf diversen Homepages und steht allen Teilnehmer/innen selbstverständlich zur freien Verfügung.
09:50 Georg FUCHS, Wien
Aus der "Trick"-Kiste der Experimentalgeometrie
Vortrags-Folien (2,1 MB)
Was brennt bei den Brennpunkten von Kegelschnitten? Wie vollbringt der Storchschnabel eine Punktstreckung? Wie fertigt "Mister Minit" eine Schlüsselkopie an? Diesen und anderen Fragen wird nachgegangen. Dabei werden erprobte Unterrichtsmaterialien aus Spiegelfolien etc. besprochen (Herstellung, Einsatz …).
10:10 Michael FEISTMANTL, Innsbruck
Johannes LEISMÜLLER, Reutte

Alles Geometrie - Neues von der Moodle-Plattform "Geometrie in allen Fächern"
Vortrags-Folien (16,3 MB)
Die Lernplattform "Alles Geometrie", initiiert von den LAG-Leitern für GZ der Tiroler Bezirke, entstand mit dem Ziel, geometrische Inhalte in möglichst allen Schulfächern zu integrieren – zum einen aus der Befürchtung heraus, dass eine Integration wesentlicher Inhalte in Mathematik nicht ausreichen würde, zum anderen aus dem Erkennen einer Chance, die Geometrie als grundlegendes Werkzeug des Verstehens und des Problemlösens in allen Lebensbereichen zu fördern. Nach der Übersiedelung an die virtuelle PH freut sich unsere Plattform über einen langsam wachsenden Kreis von Autor/innen.
10:30 Pause  
11:00 Sandra LOSBICHLER, Steyr
Helgrid MÜLLER, Klagenfurt
Animiert zur neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung in Darstellender Geometrie
Vortrags-Folien (3,6 MB)
Webseite DG-Maturaaufgaben (Veritas)
- Bericht über die Erfahrung beim Unterrichten mit animierten PowerPoint-Präsentationen sowohl aus dem AHS-, als auch aus dem BHS-Bereich
- Überlegungen zur Beispielgestaltung bei der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung
- Vorstellung einer Beispielsammlung für die neue kompetenzorientierte Reifeprüfung
- Vorstellung neuer animierter Beispiele in PowerPoint
11:20 Burghard FIECHTNER, Telfs
Gerda TOMASELLI, Feldkirch
PISA-Impossible
Vortrags-Folien (230 KB)
Da Unterrichtsministerin Gabriele Heinisch-Hosek eine Teilnahme Österreichs am PISA-Test abgesagt hatte (impossible!), wollen wir einen PISA-Test in GZ und DG durchführen (® also doch possible!). Es werden alle Teilnehmer/innen gebeten dabei mitzumachen, damit die Welt erfährt, wo Österreichs GZ-Standard liegt.
"Testaufgaben" werden von uns geliefert und ausgewertet, die Ergebnisse dann im Laufe der Strobl-Tagung veröffentlicht.
11:40 Ralf ROUPEC, Freistadt
Flugzeugmodellierung mit MicroStation
Vortrags-Folien (1,4 MB)
Geometrische Anwendungen und Fragestellungen finden sich oft unerkannt in vielen Bereichen unseres modernen Lebens. So etwa auch in Flugzeugen. Lässt sich das Modellieren von Flugzeugen in den Unterricht einbringen? Ist dies mit den derzeitigen Lehrplaninhalten überhaupt vereinbar?
In diesem Kurzvortrag werden themenspezifische und didaktische Überlegungen vorgestellt, die zeigen, dass dies sehr wohl möglich ist und wie der DG-Unterricht dadurch bereichert werden kann.
12:00 Andreas ASPERL, Wien
Erwin PODENSTORFER, Graz
Michael WISCHOUNIG, Wien

Neue Wege im GZ-Unterricht
Vortrags-Folien (3,2 MB)
Ein moderner GZ-Unterricht sollte sich auf drei wesentliche Bereiche der Raumgeometrie fokussieren: (1) Schulung der Raumvorstellung, (2) Erzeugen und Lesen von Rissen sowie Rekonstruktionen, (3) 3D-Modellierung mit einer einfach zu bedienenden Software. Doch wie kann dies erreicht werden? Wie kann verstärktes multimediales Arbeiten funktionieren, ohne jedoch den haptischen Bereich zu vernachlässigen? Wie können Lehrerinnen und Lehrer bei der Differenzierung bestmöglich unterstützt werden?
In diesem Vortrag werden Antworten auf diese und weitergehende Fragen gegeben.
12:20 Workshopleiter/innen
Kurzvorstellung der Workshops
Kurzpräsentationen der Workshopinhalte, anschl. Anmeldung der Teilnehmer/innen für die Workshops in Kleingruppen am Nachmittag
12:30 Mittagessen
Workshops in Kleingruppen 
(parallel)
14:30 Andreas ASPERL, Wien
Erwin PODENSTORFER, Graz
Michael WISCHOUNIG, Wien

Neue Wege im GZ-Unterricht
Handout zur Lernplattform (1,1 MB)
Workshop zum gleichnamigen Vortrag
Streifzug durch die Lernplattform "Raumgeometrie pur" anhand ausgewählter Materialien (Virtuelle Modelle, Arbeitsblätter, Quizzes, 3D-CAD Modellierung uam.)
14:30 Sandra LOSBICHLER, Steyr
Helgrid MÜLLER, Klagenfurt
Animiert zur neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung in Darstellender Geometrie
Workshop zum gleichnamigen Vortrag
Tipps und Tricks zur Erstellung eines animierten Beispiels in PowerPoint
14:30 Günter MARESCH, Salzburg
Thomas MÜLLER, Krems
Klaus SCHEIBER, Graz

GeodiKon. Die Lernmaterialien zum Forschungsprojekt
Vortrags-Folien zum Workshop (1,7 MB)
Webseite zum Buch (StudienVerlag)
Im Rahmen des Projekts GeodiKon wurden spezielle, von der Arbeitsgruppe ADI GEOMETRIE entwickelte Lernmaterialien zusammengestellt, welche in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander die unterschiedlichen Faktoren der Raumvorstellung großteils spielerisch trainieren und damit fördern. Die weit mehr als 100 Raumvorstellungsübungen, welche systematisiert im 2014 erschienenen Buch "GeodiKon. Die Lernmaterialien – Praktische Raumvorstellungsübungen für den Geometrie- und Mathematikunterricht mit Lösungen" im StudienVerlag erschienen sind, werden vorgestellt und können im Rahmen des Workshops ausprobiert werden. Empfehlungen für einen passenden Einsatz im Unterricht und viele didaktische Hinweise runden den Workshop ab.
14:30 Walter MLADEK, Innsbruck
Smartboard - neue Software
Vortrags-Folien zum Workshop (200 KB)
Website Firma "AVsolutions" 
- Kurzvorstellung der neuesten Software, speziell die Integration von GeoGebra
- Übungsmöglichkeiten der Teilnehmer/innen am Smartboard
14:30 Alexander HEINZ, Herdecke (D)
Projektives Konstruieren
Vergrößerungen, Verkleinerungen und Spiegelungen analog zur Camera obscura dienen uns als Einstieg. Es folgen projektiv-geometrische Konstruktionen und schließlich Beobachtungen am umstülpbaren Würfel von Paul SCHATZ. Der Zusammenhang zwischen den Phänomenen wird im Vordergrund des Workshops stehen. Ein besonders großes Modell des umstülpbaren Würfels steht zur Verfügung.
Bitte Lineal, Druckbleistift, Fineliner und Farbstifte mitbringen!
14:30 Alfons KALBACHER, Mattersburg
Aus dem Netz gefischt
Workshop zum gleichnamigen Vortrag
16:00 Pause
16:30 Ralf ROUPEC, Freistadt
Flugzeugmodellierung mit MicroStation
Vortrags-Folien zum Workshop (1,6 MB)
Handout mit Arbeitsanleitungen (3,0 MB)
Workshop zum gleichnamigen Vortrag
Die im Vortrag präsentierten Konzepte und Ideen zum Modellieren von Flugzeugen können im Workshop erprobt und vertieft werden.
16:30 Michael FEISTMANTL, Innsbruck
Johannes LEISMÜLLER, Reutte

Alles Geometrie - Neues von der Moodle-Plattform "Geometrie in allen Fächern"
Login (Gastschlüssel: geometrie)
Workshop zum gleichnamigen Vortrag
Anhand einiger praktischer Beispiele werden die neuesten Beiträge in Form eines Workshops präsentiert und auch die Möglichkeit aufgezeigt, selbst als Autor/in tätig zu werden.
Benötigte Materialien: Zeichengeräte, Schere, Klebstoff
16:30 Burghard FIECHTNER, Telfs
Gerda TOMASELLI, Feldkirch
Impossible possible gemacht?
Workshop zum Vortrag
Einige im Vortrag vorgestellte Impossibles werden im Workshop mit Hilfe von SketchUp modelliert und mit Papier/Karton nachgebaut - wir machen sie im Workshop possible. Material wird von uns zur Verfügung gestellt!
16:30 Alois KASTENBERGER, Baden
Pseudo-euklidische Geometrie ("C-Geometrie") und Spezielle Relativitätstheorie
Vortrags-Folien zum Workshop (1,7 MB)
- Geometrie und Relativitätstheorie
- Herleitung von Kongruenztransformationen der euklidischen Geometrie mit Mitteln der Projektiven Geometrie
- Herleitung von Kongruenztransformationen der pseudoeuklidischen Geometrie mit Mitteln der Projektiven Geometrie (LORENTZ Transformation)
- Elemente der C-Geometrie und Zyklographie
- Geometrische Eigenschaften der relativistischen Ebene, MINKOWSKI Raum
- Geometrische Herleitung von Zeitdilatation, Längenkontraktion und Geschwindigkeitsaddition
16:30 Georg FUCHS, Wien
Aus der "Trick"-Kiste der Experimentalgeometrie
Arbeitsanleitungen, Hilfsdateien (3,2 MB)
Workshop zum gleichnamigen Vortrag
Einige der im Vortrag vorgestellten Materialien werden von den Teilnehmer/innen hergestellt, ausprobiert und nach Hause mitgenommen - natürlich mit Arbeitsanleitungen für die Schüler/innen!
16:30 Christoph FESSL, Mödling
Adi HOFMEISTER, Graz
Hannes RASSI, Graz

Kompetenzorientierte Unterrichtsbeispiele für den HTL-Bereich
Kompetenzmodelle, Unterrichtsbeispiele HTL
Beispiele "ARGE Geometrie und Konstruktion"
Beispiele "ARGE Bautechnik HTL"
Unterrichtsbeispiele Hannes RASSI
- Austausch von (bereits angewandten) Beispielen mit zugehörigen Diskussionen und Erfahrungsberichten
- Besprechung von Unterrichtskonzepten für die Vermittlung von raumgeometrischen Kompetenzen in den neuen Lehrplänen für die Höheren Technischen Lehranstalten
18:15 Abendessen
 
Donnerstag, 6. November 2014
Moderation: Günter MARESCH, Salzburg
Allgemeine fachspezifische Themen 09:00 Thomas MÜLLER, Krems
Zusatzauswertungen aus dem Forschungsprojekt GeodiKon
Vortrags-Folien (2,3 MB)
Im Zuge des Projekts GeodiKon zur Testung der Raumvorstellung gibt es interessante Ergebnisse, einerseits aus Begleituntersuchungen abseits der zentralen Forschungsfrage(n), die von Studierenden im Rahmen von Bachelor-Arbeiten durchgeführt wurden und andererseits von Auswertungen, die Schüler/innen mit unterschiedlichen Leistungsniveaus im Fokus hatten.
09:30 Anton GFRERRER, Graz
Visualisierung räumlicher Mechanismen in unterschiedlichen Umgebungen
Vortrags-Folien (5,0 MB)
Die Visualisierung und Animation räumlicher Mechanismen ist eine wichtige Aufgabe im Bereich der Kinematik und Robotik. Mit Hilfe einer solchen Visualisierung/Animation kann beispielsweise das Verhalten eines Mechanismus besser vorhergesagt bzw. abgeschätzt werden. Im Vortrag wird erörtert, wie diese Aufgabe in unterschiedlichen Umgebungen gelöst werden kann. Zu diesen Umgebungen zählen CAD-Programme wie z.B. PTC/CREO aber auch CAS-Systeme wie MAPLE.
Es wird außerdem erläutert, wie man – ohne die Verwendung fertiger Software-Tools, die ja oft sehr teuer sind – Visualisierungen von Mechanismen innerhalb von Standard-3D-Umgebungen wie VRML realisieren kann. Die genauen Details zu diesem Thema sind Inhalt des Vortrages von Julian STOLZLECHNER.
Der Vortrag beinhaltet auch einige aus der Literatur bekannte Mechanismen und als weitere Beispiele unterschiedliche Robotertypen, wie sie in der Praxis vorkommen. Es wird auch Einblick gegeben, wie die angeführten Methoden in der Lehre an der TU Graz bzw. an der MU Leoben eingesetzt werden.
10:00 Julian STOLZLECHNER, Graz - Wien
Visualisierung räumlicher Mechanismen
Vortrags-Folien (480 KB)
Mechanismen, Beispiele (VRML/X3D 1,5 MB)
 

Vortrag zur Reihe "Fachbezogene Diplomarbeiten"
Ein räumlicher Mechanismus besteht aus einer Anzahl von Systemen, deren freie Beweglichkeit durch gewisse Gelenke eingeschränkt ist. Insbesondere handelt es sich um einen einparametrigen Bewegungsvorgang, wenn alle Relativbewegungen zweier Glieder nur von einem Parameter abhängen. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit einparametrige Mechanismen in Standard-3D-Umgebungen wie VRML und X3D visualisiert werden können. Es wird eine Schnittstelle programmiert, die es ermöglicht, beliebige Mechanismen zu erstellen und anschließend im VRML- bzw. X3D-Format abzuspeichern.

10:30 Pause
11:00 Georg GLAESER, Wien
Geometrie der Bewegung
Bilder zum Vortrag
Die "Geometrie der Bewegung" (Kinematik) wird gern als das "Paradies der Geometer/innen" bezeichnet. Mittlerweile sind - neben Maschinenbauer/innen und Industriedesigner/innen - selbst Architekt/innen "auf den Geschmack gekommen" und entwerfen bewegliche Architektur.
Neben künstlerischen Anwendungsbeispielen wird auch ein Ausflug in die Kinematik des Fliegens im Tierreich unternommen (Insekten, Vögel, Fledermäuse). Dazu gibt es Animationen aus den Gebieten der ebenen, sphärischen und Raumkinematik.
  11:45 Adi HOFMEISTER, Graz
Sabine ÖTVÖS, Wien
Organisatorischer Abschluss der Veranstaltung
 
12:00 Mittagessen
13:00 Ende der Tagung
 
Fachbezogenes Rahmenprogramm
 
4. bis 6. November 2014
 

Poster
präsentation

Ausstellung

 

  Günter MARESCH, Salzburg
Das Forschungsprojekt "GeodiKon"
Poster (6,4 MB)
Posterpräsentation zum gleichnamigen Vortrag
  Autorenteam der ADI GEOMETRIE
Beispielsammlungen und Lehrgänge auf CD-ROM für den zeitgemäßen Raumgeometrieunterricht
Demoversionen und Bestellhinweise
Die beiden in den Jahren 2000 bzw. 2008 fertig gestellten CDs enthalten zahlreiche multimedial aufbereitete Unterrichtshilfen (Arbeitsblätter zum Ausdrucken und Lösungsvorschläge, teilweise mit integrierten virtuellen 3D-Modellen, Präsentationen und Kurzfilmen) für Schule und Studium.
  Günter MARESCH, Salzburg
Thomas MÜLLER, Krems
Klaus SCHEIBER, Graz

GeodiKon. Die Lernmaterialien zum Forschungsprojekt
Buchinformation, Bestellschein (StudienVerlag)
Buchpräsentation
Praktische Raumvorstellungsübungen für den Geometrie- und Mathematikunterricht mit Lösungen
  Doris MIESTINGER, Wiener Neustadt
Der österreichweite CAD-Modellierwettbewerb
Poster mit siegreichen Arbeiten 2014 (7,0 MB)
Plakat zum Wettbewerb 2015 (2,9 MB)

Website CAD-Modellierwettbewerb Austria 
Posterpräsentation
Alexander HEINZ, Herdecke (D)
Projektives Konstruieren
Ausstellung zum gleichnamigen Workshop
  Klaus SCHEIBER, Graz
Nostalgieausstellung:
Geometrie mit Tusche & Co.
Webgalerie Teil 1: K&K Monarchie 
Konstruktionszeichnungen vergangener Tage sind wahre Kunstwerke in Bleistift, Tusche und Farbe. In der Ausstellung wird eine Auswahl klassischer Studienarbeiten aus zwei Jahrhunderten präsentiert.
  Monika ICELLY, Salzburg
Website des Verlages 
Produktpräsentation Verlag E. Dorner
nur am Dienstag 4.11.2014
  Nikola WOCHELE, Innsbruck
Website des Verlages 
Produktpräsentation ÖBV - Österreichischer Bundesverlag
nur am Mittwoch 5.11.2014

 

Das Planungsteam dankt an dieser Stelle allen Vortragenden, Workshopleiter/innen, Aussteller/innen und Moderator/innen für die aktive Mitarbeit an der Tagung!

Veranstalter und Organisation

  • Veranstalter im Auftrag des BMBF - Bundesministerium für Bildung und Frauen:
    Pädagogische Hochschule Salzburg, Akademiestraße 23, A-5020 Salzburg, Tel.: 0662-6388-0, Fax: 0662-6388-1010
  • Tagungsort: bifeb) Bundesinstitut für Erwachsenenbildung St. Wolfgang
    Bürglstein 1-7, A-5350 Strobl am Wolfgangsee, Tel.: 06137-6621-0, Fax: 06137-6621-116, E-Mail: office@bifeb.at
    Informationen zum Ort der Veranstaltung > www.bifeb.at und zur Region Wolfgangsee > www.wolfgangsee.at
    | Live-Webcam
  • Tagungsleitung:
    Adi HOFMEISTER, HTBLVA Graz-Gösting
    Sabine ÖTVÖS, BRG Wien 6, Marchettigasse
  • Fotodokumentation: Burghard FIECHTNER, Telfs - Klaus SCHEIBER, Graz - Heinz SLEPCEVIC, Graz - Sybille SPANN-BIRK, Wien
  • Tagungsbericht: Tanja FABER, Mödling - Klaus WOLFRAM, Wien
  • Nachbereitung, StroblWEB: Klaus SCHEIBER, Graz

Bitte teilen Sie uns auch wie bisher alle Anregungen und Wünsche mit, die zu einer weiteren Qualitätssteigerung von Inhalt und Organisation der Geometrietagung in Strobl beitragen können.

Mit herzlichen Grüßen

Programmplanung Strobl 2014

Hannes RASSI
HTBLVA Graz-Ortweinschule

Peter FAZEKAS
HTBLVA Graz-Ortweinschule

Martin PETERNELL
Technische Universität Wien

E-Mail an das Strobl-Team:
strobl@geometry.at


WEBmaster
© Klaus Scheiber 10.11.2015