|  home  |  materialien  |  spezielle  themen

 

spezielle  themen

Didaktik - Methodik
Geometrie mit Computereinsatz
Geometrie ohne Computereinsatz
Sonstiges


Didaktik - Methodik

Titel
Autor
Inhalt
Link
CD-ROM "Raumgeometrie - intuitiv und konstruktiv" ADI GEOMETRIE, Saalfelden 2008 Multimedial aufbereitete Arbeitsblätter mit Lösungen, virtuellen 3D-Modellen, Präsentationen und Kurzfilmen für die Sekundarstufen I und II Demo-Version (extern)
Die ADI2000-CDROM ADI GEOMETRIE, Saalfelden 2000 Umfassende Beispielsammlung für den zeitgemäßen GZ- und DG-Unterricht Info-Seiten, Demo-Version (extern)
Einsatz der ADI2000-CDROM im Unterricht (Workshop für Einsteiger/innen) Klaus SCHEIBER, Graz 2002

Nach Installation, Bedienungshinweisen und einem "Streifzug" durch die CD-ROM werden Einsatzmöglichkeiten im Unterricht gezeigt.

Handout

Website (extern)
Leistungsbeurteilung beim computerunterstützten Geometrieunterricht Günter REDL, Mödling 2003 Ein Konzept für schriftliche Leistungsfestellungen (Planung, praktische Durchführung und Korrektur) unter Einbeziehung eines Computers als Ergebnis von mehr als fünf Jahren praktischer Erfahrung Handout (740 KB)
Website zum Workshop (extern)
Der GZ-Unterricht in der Hauptschule und PTS Franz SCHEIBENHOFER, Herzogenburg 2003 Situationsberichte zur APS: allgemeine Lage - speziell in Niederösterreich (Aufbau einer Landesarbeitsgruppe) - schulautonomer Lehrplan am Beispiel der HS Herzogenburg (Was war in den letzten beiden Jahren möglich? - Lehrstoff 3. bzw. 4. Klasse in kurzen Sequenzen); Vorstellen der Lehrerausbildung im Rahmen der PA, Überblick zur aktuellen Situation der Polytechnischen Schule mit den unterschiedlichen Fachbereichen PowerPoint-Präsentation (300 KB)
Derselbe Unterricht für 30 verschiedene Schüler ODER Begabungsförderung – auch ein Thema im Geometrieunterricht ? Thomas ZWICKER, Perg 2003 Das schulische Dilemma (oder Drama) des begabten Kindes: Vorschläge für Motivations- und Begabungsförderung Vorstellen von geometrischen Spielen und ihr Einsatz im Rahmen einer inneren Differenzierung im Geometrieunterricht Handout (60 KB)
Förderung der Geometrie im und durch den Mathematikunterricht Robert MÜLLER, Wien 2003 Ausgehend von einigen "Exkursen" aus REICHEL, Lehrbuch der Mathematik, Band 5-8 soll ein (hoffentlich für alle Zuhörer/innen) "bunter Strauß" von Anregungen für den konkreten Unterricht gegeben werden. Der Vortrag muss und will die Entwicklung und Clusterung interessanter Fragen in den Mittelpunkt stellen - nicht deren Beantwortung. Handout (19,9 MB)
Konkretisierung des Kernstoffs im neuen GZ-Lehrplan 1999 an Hand von Beispielen Herbert WEISS, Graz 2003 In einem 30-minütigen Vortrag wird an konkreten Unterrichtsbeispielen der Einsatz von 2D-Software (insbes. WinDOS-CAD und EUKLID DynaGeo) und des 3D-Modellierers GAM gezeigt sowie über die dabei gewonnenen Erfahrungen berichtet. Den Abschluss bildet ein Kurzbericht über das Fach "Geometrie" in der AHS-Unterstufe; daran sollte sich eine rege Diskussion anschließen. PowerPoint-Präsentation (7,2 MB)
Darstellende Geometrie heute Hellmuth STACHEL, Wien 2003 Welche Inhalte des klassischen Unterrichtes aus Darstellender Geometrie sind heute noch bedeutsam, welche neuen Inhalte sollten dazukommen? Ziel meines Vortrages wird es sein, meine persönliche Ansicht zu diesem Thema darzulegen. Anlass dazu ist nicht nur die langjährige Lehrtätigkeit als Universitätslehrer, sondern vor allem die mit dem neuen Studienplan verbundene Ausarbeitung und Umgestaltung der viersemestrigen Vorlesung aus Darstellender Geometrie für Lehramtstudenten. PowerPoint-Präsentation/PDF (840 KB)
Die neue Architektenausbildung an der TU Wien Andreas ASPERL, 2001 Mit dem Inkrafttreten eines neuen Studienplans für Architektur (ab dem Studienjahr 2001/2002) wird die klassische DG (basierend auf den Wünschen und Bedürfnissen der Anwender) durch eine computergestützte, anwendungsorientierte Geometrieausbildung ersetzt. Der Vortrag soll einen Einblick in die aktuellen Inhalte, die Intentionen und den Ablauf der neuen Lehrveranstaltungen sowie die Integration der Geometrie in den Fächerkanon der Architekturausbildung vermitteln. PowerPoint-Präsentation (3,7 MB)
DG quo vadis - provokante Fragen und Antworten Heinz SLEPCEVIC / Andreas Asperl, 2002 Impulsreferat aus aktuellem Anlass! mit Diskussion Referat/PDF
ACG in der Praxis: Schulversuch Marchettigasse Elisabeth HEINRICH, Wien 2003 In einem Erfahrungsbericht wird auf die Entstehung des Schulversuches an unserer Schule, die dabei zu lösenden Probleme und auf mögliche Hilfestellungen eingegangen. Tipps zu der im Lehrgang "Angewandte computergestützte Geometrie" notwendigen neuen Methodik/Didaktik ergänzen den Vortrag. Powerpoint-Präsentation/PDF (150 KB)
Lehrplan 2003-2005 (120 KB)
Rahmenbedingungen (50 KB)
Bericht ACG 2003 (60 KB)
Unterrichtsvorbereitung, Musterarbeiten - PowerPoint-Präsentation (1,5 MB)


Geometrie mit Computereinsatz

Titel
Autor
Inhalt
Link
Kinematik mit Dynamischer Geometrie-Software (speziell EUKLID DynaGeo) Wolfgang RATH, Wien 2003 Nach grundsätzlichen Bemerkungen zum Entwurf von Getrieben und zum Definieren von Bindungen mit verschiedenen Produkten (etwa EUKLID DynaGeo und CINDERELLA), werden Bahnkurven, Bahntangenten und Polkurven ebener Bewegungen behandelt. Weiters werden die Möglichkeiten dynamischer Geometriesoftware bei der Behandlung der Begriffe Krümmungskreis, Scheitelkubik etc. und deren Bedeutung bei der Getriebesynthese aufgezeigt. PowerPoint-Präsentation (550 KB)
Website "EUKLID DynaGeo" (extern)
Kinematik mit Dynamischer Geometrie-Software (speziell EUKLID DynaGeo) - Workshop Wolfgang RATH, Wien 2003 Handout (420 KB) Beispieldateien (80 KB) Website zum Workshop (extern)
Einführung in das 3D-Modellieren mit BLENDER Helmut HANDLER-KUNZE, Dornbirn 2003 BLENDER ist ein Freeware-Programm zur Herstellung von 3D-Animationen. Reduziert man den umfangreichen Befehlssatz auf die GZ-relevanten Befehle, so ergibt sich eine interessante Alternative zur Herstellung von einfachen Körpern, die überdies als VRML-Datei abgespeichert werden können. Tutorial (extern)
Website BLENDER (extern)
Konstruieren in MS Office (PowerPoint) Jakob KNÖBL, Eisenstadt 2003 Anhand eines "Quadrupletts" (4 Einheiten) werden Möglichkeiten und Grenzen des „Konstruierens“ in PowerPoint gezeigt: Konstruktion einer Uhr (inklusive Möglichkeit des Speicherns als selbst erstelltes ClipArt), Skizze zu 3²+4²=5² (berühmtes rechtwinkeliges Dreieck), Konstruktion merkwürdiger Punkte im Dreieck, Ermittlung der Lage zugeordneter Risse für die Erstellung eines normalaxonometrischen Bildes mittels Einschneidens (-> Vorlagen in Sekundenschnelle). Website zum Workshop (extern)
Arbeiten mit GAM Erwin PODENSTORFER, Graz 2003 Nach einer kurzen Einführung in das Arbeiten mit dem 3D CAD-Programm GAM sollen die Teilnehmer/innen die Möglichkeit haben, aus einer Reihe von ausreichend dokumentierten Vorlagen Objekte unterschiedlichen Schwierigkeitsgrades auszuwählen und diese selbständig mit GAM zu generieren. >Neuerungen in GAM V.11 (200 KB)
Beispielangaben, Handouts (910 KB)
Website "GAM3D" (extern)
Modellieren mit Solid Edge Franz MAGNET, Linz 2003 Warum wird Solid Edge im eigenen Unterricht verwendet: Vorstellen der Benutzeroberfläche, Modellieren eines einfachen Objekts, Lösen einer "herkömmlichen" DG-Aufgabe Vorstellen des Assemblymoduls an einem konkreten Objekt, Einfache Animationen VRML und Videoexport, Verbindungen zur Medientechnik: Einbinden einer Solid Edge-Animation in ein "normales" Video PowerPoint-Präsentation/PDF (1,5 MB)
Website (extern)
ProEngineer: Eine erste Einführung Hannes LANG, Graz 2002

ProEngineer ist eines der führenden CAD-Pakete in der Industrie. Das dynamische Konzept des Designs erlaubt einen vollkommen neuen Zugang zur Konstruktion von Bauteilen.

PowerPoint-Präsentation

Handout

Beispieldateien

Website "Ausgewählte Kapitel CAD" (extern)

Website "ProEngineer" (extern)
Geometrische Transformationen und Operatoren zur Flächenerzeugung im CAD-Programm RHINOCEROS - RHINO3D Peter MAYRHOFER, Innsbruck 2003 Im Rahmen einer 45-minütigen Demonstration werden je fünf Transformations- und Flächenerzeugungsbefehle an Hand von Beispielen erklärt, die Benutzern anderer CAD-Systeme (z.B. AutoCAD) u.U. nicht so geläufig sind. Es sind dies in der Kategorie Transformationen die Befehle SHEAR (Scherung), ORIENT (Bewegung), ARRAY ALONG CURVE (regelmäßige Anordnung von Objekten entlang einer Kurve), TWIST (Verdrehung von Objekten) und BEND (Verbiegung von Objekten). In der Kategorie Flächenerzeugung werden die Befehle LOFT (Fläche durch vorgegebene Kurven), SWEEP 1 RAIL (Bewegung und Deformation einer Kurve entlang einer Leitkurve), SWEEP 2 RAILS (Bewegung und Deformation einer Kurve entlang zweier Leitkurven), RAIL REVOLVE (Kombination aus Rotation und Deformation) und PATCH (Interpolationsfläche durch vorgegebene Punkte und Kurven) besprochen. PowerPoint-Präsentation (480 KB)
Website "RHINO3D" (extern)
Inversion an Kegelschnitten mit CINDERELLA Hermann VOGEL, München (D) 2003 Ausgehend von der bekannten Inversion am Kreis wird die Inversion an Kegelschnitten definiert. Um dabei eine Involution der projektiv abgeschlossenen euklidischen Ebene zu erhalten, muss eine Ausnahmemenge berücksichtigt werden. Mit Hilfe des Programms CINDERELLA wird die Inversion an Kegelschnitten und dabei insbesondere das Bild von Geraden und Kegelschnitten untersucht. Handout (200 KB)
zum Vortrag (extern)
Website "CINDERELLA " (extern)


Geometrie ohne Computereinsatz

Titel
Autor
Inhalt
Link
Raumvorstellungstests Bernhard DIEMER, Mödling 2003 Präsentation, Klassifizierung und Entstehung der im deutschsprachigen Raum meist verwendeten Raumvorstellungstests PowerPoint-Präsentation/PDF (900 KB)
Raumvorstellungstests zum Architekturstudium an der Universität Beograd Milena STAVRIC, Beograd 2003 In einem Kurzvortrag wird die Aufnahmeprüfung zum Architekturstudium in Beograd vorgestellt. Das Ziel der Aufnahmeprüfung ist, am Studienanfang die Fähigkeiten und das Potential der Kandidaten zu überprüfen sowie den Prozentsatz der Studienabbrecher möglichst niedrig zu halten. Handout, Testangaben (4,6 MB)
Geometrisches Freihandzeichnen Hans-Peter SCHRÖCKER, Wien 2003 Es werden Techniken und Methoden des Freihandzeichnens mit geometrischen Inhalten vorgestellt und auch gleich anhand von Beispielen geübt. Die präsentierten Beispiele sind für eine direkte Verwendung im Unterricht geeignet. PowerPoint-Präsentation/PDF (1,4 MB)
Beispielangaben (210 KB)
Website zum Workshop (extern)
Geometrisches Freihandzeichnen Manfred DOPLER, Reutte 2003 Lehrgang mit Arbeitsblättern
Rekorde in GZ Manfred KATZENBERGER, Sankt Paul 2003 Vorgestellt wird eine größere Unterrichtseinheit (fünf Doppelstunden). Ausgangspunkt ist ein Arbeitsblatt mit dem Titel "Gibt es heuer einen neuen Rekord?". Durch einen methodischen Ansatz, mit dem die sozialen Aspekte in den Vordergrund gerückt und auch das Flipchart als Zeichenmittel eingesetzt werden, kam es zu einem Wettbewerb zwischen zwei hoch motivierten Schülergruppen. PowerPoint-Präsentation (700 KB)
Feuer und Flamme für die Geometrie - Kerzengießen Renate KOBLI, Krems 2003 In Kleingruppen werden Würfelschnitte entworfen und die Netze gezeichnet. Auf Karton kopiert und geklebt, dienen uns die Körper als Kerzengussformen. Handout (50 KB)
Eine rätselhafte Extremwertaufgabe und andere geometrische Rätsel Wilhelm FUHS, Wien 2002

Unterhaltsame Rätselaufgaben, darunter solche, die schon für die Volksschule aber auch noch an der Universität verwendet werden können.

Handout
Kippende, wackelnde und bewegliche Polyedermodelle Otto RÖSCHEL, Graz 2002

Neben bekannten Beispielen (W. WUNDERLICH) sollen neue Varianten für solche höchstinteressante Polyedermodelle vorgestellt und unter Verwendung von Ausschneidebögen gebastelt werden.

Website (extern)
Aktion Toblerone Roman KRAUTWASCHL, Weiz 2002 "Aktion Toblerone": Wir sind Chefdesigner einer Schokoladenfabrik und entwerfen einen Schokoriegel als Konkurrenzprodukt (Freihandentwürfe, Grund-Auf-Kreuzriss, Frontalriss, CAD-3D Bearbeitung vorstellen) Arbeitsblatt
Explosionszeichnung Karl BROTTRAGER, Gleisdorf 2002

"Explosionszeichnung": Methodische Programmeinheiten zum Erlernen der Explosionszeichnung (Arbeitsblätter zur direkten Anwendung im Unterricht aus unserer GZ-Mappe 4).

Arbeitsblätter
Infinitesimale Konstruktionen Peter HART, Innsbruck 2003 Es handelt sich dabei um aneinandergereihte, gleichartige Konstruktionen, die von einem besonderen Prinzip geprägt sind und über einen Grenzübergang zu konkreten Ergebnissen führen. Beispiele aus der ebenen und räumlichen Geometrie werden diesen Sachverhalt verdeutlichen. Handout (230 KB)


Sonstiges

Titel
Autor
Inhalt
Link
3D-Scannen auf fotografischer Basis Georg GLAESER, Wien 2003 Im Laufe des Workshops soll ein Insekt geeignet fotografiert und im Computer dreidimensional erfasst werden. Das gescannte Objekt ist anschließend interaktiv in Echtzeit zu betrachten. Bilder zum Workshop (extern)
Präsentation geometrischer Inhalte im Internet Michael WAGNER, Krems 2003 Dieser Vortrag bietet einen Überblick über die im Sommersemester 2003 am Institut für Geometrie abgehaltene gleichnamige Vorlesung. Vorgestellt werden neue Technologien der Darstellung dreidimensionaler Inhalte sowie deren mögliche Einbindung in den Unterricht. PowerPoint-Präsentation (930 KB)
Das Werkzeug Darstellende Geometrie in aktuellen geometrischen Forschungen Gunter WEISS, Dresden (D) 2002

Wesentliche Strategien zur Lösung mathematisch-geometrischer Probleme, die einer rechnerischen, insbesondere numerischen Behandlung vorausgehen sollten und eine solche manchmal sogar entbehrlich machen, sind - die Interpretation ebener Sachverhalte als Projektionsergebnis von Raumobjekten, kurz die "räumliche Deutung", - die zweckmäßige Darstellung von räumlichen Sachverhalten in ebenen Bildern und - der Wechsel vom aktuellen Problemschauplatz zu einem anderen Strukturmodell. Abbilden und Interpretieren der Bilder ist dem Wesen nach Darstellende Geometrie, die sich damit als schlagkräftiges Werkzeug anbietet. An Bekanntem wie auch an einigen Problemen aktueller Forschung wird versucht, dies zu verdeutlichen.

Handout
Geometrie in der 3D-Technik Helmut POTTMANN, Wien 2002

Die technischen Entwicklungen haben in den vergangenen Jahrzehnten zu einer Belebung der angewandten Geometrie geführt. Die Geometrie hat in Gebieten wie Computer Aided Design, Geometrisches Modellieren und Computer Aided Geometric Design, wissenschaftliche Visualisierung, Computer Vision und Robotik einen bedeutenden Platz. Im Vortrag wird das derzeitige technische Umfeld in der 3D-Technik kurz beschrieben und die zur Anwendung kommenden geometrischen Methoden werden anhand von Beispielen aus der aktuellen Forschung vorgestellt.

PowerPoint-Präsentation
Der virtuelle Körper Burghard FIECHTNER, 2001 Vor der Durchführung mikrochirurgischer Eingriffe werden in der modernen Medizin Knochenteile tomographisch erfasst und als virtuelle Objekte rekonstruiert. Im Vortrag wird gezeigt, wie man anhand dieser 3D-Computermodelle Operationen vorbereiten und üben sowie das Navigationssystem des Chirurgieroboters bestmöglich abstimmen kann. PowerPoint-Präsentation (41,9 MB) Web-Seite (110 KB)